
Archiv 2019
Um weiterzulesen, bitte das jeweilige Bild anklicken!
Carrer Story: „Es ist der geilste Job der Welt!“
Als Sicherheitstechniker zur Berufsfeuerwehr.
Der Leitende Branddirektor Oliver Tittmann führt die Berufsfeuerwehr Duisburg.
Weiterlesen......
Von der Idee zur Umsetzung
Integrierter Elektroantrieb geht aus der Bergischen Universität in die Industrialisierung.
weiterlesen...
Exkursionswochen 2019
In Zusammenarbeit mit der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid bietet die Bergische Universität Wuppertal den Studierenden vom 14.05.2019 bis zum 23.05.2019 erneut die Möglichkeit, einen Einblick in die bergischen Unternehmen zu erhalten. Studierende bekommen die Chance, hinter die Kulissen von regionalen Unternehmen zu blicken und ihr Karrierenetzwerk auszubauen.
Transfergeschichte: Design hat die Aufgabe, die dingliche Umwelt mit dem Menschen zu verbinden
Bekämpfung resistenter Bakterien
Die Verbreitung resistenter Bakterien gefährdet die Wirksamkeit von Antibiotika weltweit und stellt eine große Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem dar. An diesem Punkt setzt ein neues Forschungsprojekt an, das von dem Wuppertaler Chemiker Prof. Dr. Jürgen Scherkenbeck koordiniert wird. Weiterlesen.....
Transfergeschichte: Fast alle meine Geschichten entstehen irgendwie in der Wirklichkeit
Career Story : „Dat Lowisken Thiel makt nich bloß School, die liährt für`t Lewen“
Eine Absolventin der Pädagogischen Hochschule und Gasthörerin der Bergischen Universität erinnert sich… Ein Wuppertaler Beispiel für Lebenslanges Lernen.
Lesung und Podiumsdiskussion mit Wolfgang Hohlbein und demnächst bei uns im Transfergespräch

Er gehört zu den erfolgreichsten und international bekanntesten deutschsprachigen Autoren: Wolfgang Hohlbein besucht am Donnerstag, 31. Januar auf Einladung des UniService Transfer und der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften die Bergische Universität Wuppertal. Nach einem Workshop mit Studierenden der Germanistik liest er am Abend öffentlich aus seinem neuesten Buch und ist prominenter Gast in der im Anschluss geplanten Podiumsdiskussion mit der Organisatorin und den Organisatoren.
Foto hohlbein.de
Wolfgang Hohlbein bedient mit seinen Geschichten für Jugendliche und Erwachsene die Genres Horror, Fantasy sowie Science-Fiction. Seine Bücher wurden mehr als 40 Millionen Mal verkauft. Besonders bekannt sind sein Werk „Märchenmond“ und die Romanreihen „Der Hexer“ sowie „Die Chronik der Unsterblichen“. Mit Studierenden der Bergischen Uni diskutiert er zunächst in einem geschlossenen Workshop am Nachmittag die Fragen, woher das Verlangen nach Spannendem in der Literatur kommt, wie es sich erzeugen und steigern lässt und warum es überhaupt existiert. Zudem präsentieren die teilnehmenden Studierenden Forschungen zur so genannten Schemaliteratur und zum Genre Fantastik.
Bei seiner Lesung liest der in Neuss lebende Autor ab 18.15 Uhr aus seinem neuesten, noch unveröffentlichten Buch und diskutiert im Anschluss mit den Wuppertaler Germanisten Prof. Dr. Matías Martínez, Prof. Dr. Anne-Rose Meyer, Dr. Dominik Orth (alle drei Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte) und Student Constantin Ubber über den Schrecken beim Schreiben und über die unheimliche Lust zu lesen. Die Abendveranstaltung im Lesesaal der Universitätsbibliothek ist für alle Interessierten geöffnet und der Eintritt kostenfrei.
Termin: Lesung und Podiumsdiskussion 31.01., 18.15 bis 19.45 Uhr; Ort: Hörsaal 12, Gebäude L, Ebene 09, Raum 28, Gaußstraße 20.